Dick und Doof
Hinter Schloss und Riegel
Aufgrund zunehmender finanzieller 
Schwierigkeiten, bedingt durch die allgemeine Wirtschaftskrise, dachte Produzent 
Hal Roach, nun auch Langfilme zu drehen. Dabei stieß er auf heftigen Protest von 
Stan Laurel, der seine und Hardy's Zukunft weiterhin beim Erstellen von 
Zweiaktern (also den kurzen20-Minuten-Filmen) sah. Dies war der Anfang eines 
ständigen Streits, der sich über die kommenden Jahre hindurchziehen sollte und 
der schließlich zu einem immer unausgeglichenerem Verhältnis zwischen den beiden 
Filmemachern führte. Zumindest konnte man sich darauf einigen, neben den 
Langfilmen, die Roach für unumgänglich hielt, auch weiterhin die qualitativ 
hochwertigeren Kurzfilme zu drehen.
So verfiel man auf einen Kompromiss 
und es entstand Pardon Us-der erste Langfilm des Duos.
Dass sich 
die Komik der beiden mit der Verlängerung der Laufzeit des Films nicht 
gleichzeitig erhöht, bewies schon das vorangegangene misslungene Experiment mit 
dem 30-Minuten-Film The Laurel&Hardy Murder Case (Die Nacht Im Mordhaus). 
Nun musste also ein Vorwand gefunden werden, die Handlung nochmal zu verdoppeln, 
um auf 60 Minuten zu kommen.
Mit diesem allerersten ist dies jedoch noch nicht ganz gelungen. Man war es halt einfach noch nicht gewohnt, die bislang üblichen Kurzfilme auf einen Spielfilm auszudehnen. Auch wenn der Spielfluss an manchen Stellen etwas zu leiden hat, kann man doch nicht von einem Misserfolg reden, da die Schauspieler ( auch die alten Bekannten James Finlayson und Charlie Hall sind mit von der Partie ) so einige Längen vergessen machen.
Auch von 
diesem Film wurden verschiedene fremdsprachige Versionen hergestellt. Da das 
technische Mittel der Synchronisation damals noch nicht weit entwickelt war, 
mussten Laurel und Hardy ihren jeweiligen Text mit Hilfe von Lautsprache selbst 
darbieten. Einzig die übrigen Schauspieler wurden durch Einheimische 
ausgetauscht-so spielt z.B. in der französischen Version "Frankenstein" Boris 
Karloff mit! Diese anderen Versionen, die außerdem noch in deutsch, italienisch 
und spanisch gedreht wurden, waren allesamt erheblich länger, da zum Schluss hin 
einige Szenen eingefügt wurden, die im amerikanischen Original nicht existieren. 
Desweiteren wurden in diesen Fassungen unsere beiden Freunde ganz einfach wegen 
Diebstahls eingebuchtet, da man dachte, der europäische Zuschauer würde damals 
nicht nachvollziehen, warum man wegen Bierbrauens-was zu jener Zeit aufgrund der 
Prohibition in den USA illegal war-verhaftet werden könne. In den späteren 
Synchronisationsfassungen wurde dies dann richtig gestellt. 
Insgesamt 
wurden, glaube ich, vier oder fünf Filme der beiden in deutsch gedreht, deren 
Versionen jedoch bis heute alle verschollen sind. Nur von Pardon Us 
wurden vor einigen Jahren in Moskau (?) ein paar Aufnahmen wiederentdeckt, in 
denen die beiden Stars tatsächlich original deutsch sprechen.
Der erste 
lange Spielfilm der beiden verfügt über eine ganz ansprechende Story, in deren 
Verlauf sich des Öfteren die Gelegenheit bietet, ihr komisches Talent unter 
Beweis zu stellen-dennoch hält er noch nicht ganz, was die vorangegangenen 
Kurzfilme versprachen. Dies sollte sich aber bald ändern.
( Kritik von "bobfrost" in der ofdb )